Informieren Sie sich in unserer Rubrik "Militärnachrichten" über
militärische Lageentwicklungen oder unter"+++ Funkspruch +++" kurz und kompakt über
aktuelles Weltgeschehen mit militärischem Fokus.Sie sind interessiert an Analysen und fundiertem Hintergrundwissen?
Dann lesen Sie unsere Serienartikel im Bereich "Kriegführung".
Nach den Worten des NATO- Generalsekretärs auf der Pressekonferenz zum Abschluss des NATO- Außenministertreffens am vergangenen Sonntag „kann die Ukraine den Krieg gewinnen“. Die militärische Unterstützung der Ukraine werde fortgesetzt und verstärkt. Die bisherige militärische Unterstützung...
Am Dienstag fand erneut eine Verhandlungsrunde zwischen Vertretern der Ukraine und Russlands in der Türkei statt. Nach den Worten des Leiters der russischen Delegation haben die Vertreter der Ukraine einen schriftlichen Vorschlag mit folgendem Inhalt vorgelegt:
Am vergangenen Freitag informierte der Stellvertreter des Chefs des Generalstabes der Armee Russlands über Ergebnisse und Ziele des Angriffs auf die Ukraine. Ziel des Angriffs sei die vollständige Befreiung des Donbass und der Schutz der dortigen Bevölkerung...
Tötungen und andere Gewalthandlungen gegen Zivilisten in einem Krieg stellen nach dem humanitären Völkerrecht der Haager Landkriegsordnung von 1899, 1907 und der Genfer Konventionen von 1929, 1949, 1977 Kriegsverbrechen dar. Die Todesumstände und -ursachen können meist relativ schnell festgestellt werden, ob sie jedoch juristisch als ein Kriegsverbrechen bewertet werden und wer diese zu verantworten hat, bleibt oftmals politisch heftig umstritten. Erinnert sei an den Befehl von Bundeswehroberst Georg Klein am 4. September 2009, einen Tanklastzug bei Kundus in Afghanistan zu bombardieren. Zwar wurden durch diesen Befehl mehr als 100 Zivilisten getötet, aber das Bundesverfassungsgericht sprach den Bundeswehroberst im Juni 2015 – nach sechs Jahren – vom Vorwurf eines Kriegsverbrechens frei.
So wie dem Bundeswehroberst erging es allen westlichen Politikern und Militärs...
Die strategische Zielstellung Russlands bestand und besteht in der Verhinderung des Beitritts der Ukraine in die NATO. Der amerikanische Analyst G. Friedmann, Gründer des Thinktanks STRATFOR, erklärte auf einer Pressekonferenz im Februar 2015: „Für Russland ist der Status der Ukraine eine existenzielle Bedrohung. Und die Russen können das nicht ignorieren. Das Mindeste was sie brauchen, ist eine neutrale Ukraine, keine pro-westliche!“ Die große Frage für US-Strategen aber war immer „Wie wird sich Deutschland verhalten?“.
Am 24.02.2022 hat der Einmarsch russischer Truppen in Armeestärke begonnen. Aktuell konzentrieren ...
Berichte von beiden Seiten der Front über den Verlauf der Kampfhandlungen in der Ukraine zeigen, dass dort leider nicht alles nach den ursprünglich in Moskau entwickelten Plänen abläuft. Je weiter die Zeit fortschreitet, desto mehr Schwierigkeiten haben die russischen Truppen aufgrund der kategorischen, obwohl für jeden verständlichen Forderung des Präsidenten Wladimir Putin, bewaffnete Gewalt auf jede erdenkliche Weise zu minimieren, damit während des Spezialeinsatzes ...
Strategisch sieht es so aus: Die Donbass-Milizen binden die Streitkräfte der Ukraine im Donbass, die russische Armee hat Kommandoposten, Artilleriedepots, Flughäfen und Truppen an mehreren Orten gleichzeitig ausgeschaltet. Sie blockiert nun Kiew. Und dann werden die wichtigsten Streitkräfte der Ukraine und die separaten Einheiten der Nationalisten, die an der Grenze zu den Gebieten Donezk und Lugansk im Einsatz sind, eingeschlossen und vollständig vernichtet. Danach wird die "Mutter der russischen Städte",...
Diese Seite arbeitet mit notwendigen Cookies, um Ihnen den Inhalt in der vorliegenden Form präsentieren zu können. Wir speichern bzw. benutzen keine persönlichen Informationen von Ihnen und setzen keine Tracking Cookies und/oder Marketing Cookies ein. Es bestehen keine Beziehungen unseres Verbandes zu Personen und/oder Unternehmen auf Basis eines berechtigten Interesses gemäß DSGVO.